Minisportabzeichen
Minisportabzeichen-inklusiv: Kinder des inklusiven Familienzentrums „Clara Fey“ freuen sich über Medaillen
(17.10.2019) Ein ganzes Jahr lang haben die 66 Kinder des inklusiven Familienzentrums Clara Fey für die Abnahme des Minisportabzeichen-inklusiv trainiert. Sie haben geübt, wie man Sandsäckchen von A nach B transportiert, auf einer Bank balanciert, Slalomparcours mit einem Dreirad bewältigt oder auf einem Mini-Trampolin springt. Heute durfte Sina Eghbalpour, Sport-Inklusionsmanagerin beim Stadtsportbund Aachen e.V., den Minisportlern endlich ihre wohlverdienten Medaillen überreichen. „Wenn ich sehe, wie Kinder mit und ohne Beeinträchtigung die Disziplinen auf individuelle Art und Weise aber dennoch gemeinsam durchlaufen, erfüllt mich das mit Stolz“, sagt Eghbalpour. „Was man hier in der Kita beobachten kann, ist gelebte Inklusion.“


Das 2017 vom Stadtsportbund Aachen e.V. entwickelte Minisportabzeichen-inklusiv für Kinder mit und ohne Einschränkungen ist auf der Grundlage des Minisportabzeichens für anerkannte Bewegungskindergärten der Stadt Aachen entstanden. Geschäftsführerin Nadine Frey ist besonders erfreut über das gelingende dritte Jahr, indem insgesamt vier inklusive Kitas in Aachen am Minisportabzeichen-inklusiv teilnehmen. „Unser Ziel ist es, das Minisportabzeichen-inklusiv in allen Kitas zu etablieren. Der Sport schafft ein WIR-Gefühl bei den Kindern und die Beeinträchtigung rückt völlig in den Hintergrund“, sagt Frey.
Die STAWAG, die eine langjährige Kooperation im Bereich Kinder- und Jugendförderung mit dem Stadtsportbund Aachen verbindet, unterstützt das Minisportabzeichen-inklusiv bereits zum 3. Mal in Folge. „Wir machen uns stark für das Thema Inklusion im Vorschulalter, weil wir möchten, dass Berührungsängste so früh wie möglich abgebaut werden und Unsicherheiten gar nicht erst entstehen“, betont Kirsten Haacke, Vertreterin der STAWAG.
Christiane Hauch, Verbundleiterin von zwei Kitas der Caritas Lebenswelten GmbH und Christina Schneider, Leiterin des inklusiven Familienzentrums „Clara Fey“, ist die Teilnahme ihrer Einrichtung am Minisportabzeichen-inklusiv sehr wichtig. Von den 66 Kindern, die die Kita „Clara Fey“ besuchen, haben 27 einen besonderen Förderbedarf.
„Die Abnahme des Minisportabzeichens-inklusiv ist für die Kinder hier ein richtiges Highlight. Das Thema Bewegung spielt aber nicht nur heute eine besondere Rolle, sondern die Kinder durchlaufen wöchentlich in kleinen Gruppen feste Bewegungseinheiten“, erklärt Hauch. Die Bewegungsangebote werden von Physiotherapeutin Uta Kutzera betreut. „Der inklusive Gedanke wird gelebt, indem die Kinder mit und ohne Beeinträchtigung in derselben Gruppe sind. Die Kinder ohne Beeinträchtigung wissen zwar über die Besonderheiten Bescheid und passen auf, sehen die Unterschiede aber gar nicht mehr und akzeptieren die Handicaps mit jeder Selbstverständlichkeit und Normalität“, ergänzt Kutzera.
Am Ende des Tages erhalten alle Kinder für ihre großartige Teilnahme am Minisportabzeichen eine Medaille!
Minisportabzeichen der Anerkannten Bewegungskindergärten
(18.07.2019) Jährlich findet in den Anerkannten Bewegungskindergärten die Minisportabzeichen-Woche statt. Den Höhepunkt bildete in diesem Jahr eine offizielle Übergabe der Medaillen an der Kita Johanniterstr. Circa 90 Kinder des Kindergartens haben an einem Vormittag das Minisportabzeichen absolviert. Gemeinsam mit unserem Partner des Sports, der STAWAG, haben wir die Kinder an diesem besonderen Tag unterstützt.
Eigentlich hätten sich rund 190 Kinder auf dem Sportplatz des Kooperationsvereins Burtscheider TV an den Stationen des Minisportabzeichens messen sollen, aber zweimal musste der Tag aufgrund des Wetters abgesagt werden. Erst war es mit über 35 Grad zu heiß, am zweiten Termin sorgte Unwetter für einen kurfristigen Verzicht.
Dabei hatten sich die Kinder der Kindertagesstätten Elsassstr., Sonnenstrahl, Zauberwald und Johanniterstraße so auf die sportliche Herausforderung auf und um den Kunstrasenplatz des Sportvereins und die gemeinsame Siegerehrung mit einem anschließenden Mittagessen gefreut.
Infos zum Minisportabzeichen
Das Minisportabzeichen für Anerkannte Bewegungskindergärten der Stadt Aachen wurde vom Stadtsportbund Aachen e.V. 2009 entwickelt. Die Kinder durchlaufen 8 Stationen mit unterschiedlichen sportmotorischen Schwerpunkten. Im Fokus steht nicht der Leistungsgedanke, sondern der Spaß sowie die Motivationsförderung zu mehr Bewegung. Speziell für die ganz Kleinen gibt es angepasste Stationen, die den sportmotorischen Fähigkeiten von Kindern unter 3 Jahren entsprechen.

Springen, Laufen, Werfen – Minisportabzeichen 2018
Minisportabzeichen auf der Sportanlage des Burtscheider TV
(20.06.2018) Auch dieses Jahr wurde auf der Sportanlage des Burtscheider TV wie die Weltmeister gesprungen, gelaufen und geworfen. 130 Kids meisterten jede Herausforderung des Minisportabzeichens. Somit konnten alle Kinder der Kindertageseinrichtungen Mittendrin, Stapperstraße und Johanniterstraße ihre Medaillen für das absolvierte Minisportabzeichen bei strahlendem Sonnenschein und mit glücklichen Gesichtern entgegennehmen.
Das Minisportabzeichen wurde vom Stadtsportbund Aachen e. V. für die Bewegungskindergärten der Stadt Aachen entwickelt. In der Minisportabzeichenwoche durchlaufen rund 1.500 Kids in den verschiedenen Einrichtungen unterschiedliche Bewegungsstationen in Form eines Parcours ohne Zeitbegrenzung. Verschiedene sportmotorische Schwerpunkte werden dabei erprobt. Im Fokus steht dabei nicht der Leistungsgedanke, sondern der Spaß sowie die Motivationsförderung zu mehr Bewegung.
Diese Veranstaltungswoche ist nur möglich durch die großartige Unterstützung zweier langjähriger Partner. Zum einen durch die STAWAG, die bereits seit vielen Jahren den Spitzen- und Breitensport fördert und die Wichtigkeit von Kooperationen von Sportvereinen und Kindertagesstätten kennt. Zum anderen durch Wilfried Braunsdorf, Vorsitzender des Burtscheider Turnvereins. Er sieht es als Selbstverständlichkeit an, sich für Kinder einzusetzen und freut sich in diesem Jahr noch mehr Kindern die Möglichkeit zum Sporttreiben zu bieten.